
Augenakupunktur / Akupunktur bei Augenkrankheiten
Neben augenärztlichen Therapien hat sich die Augenakupunktur als effektive Maßnahme in der Behandlung von chronischen und akuten Augenerkrankungen schon lange etabliert. Bereits 1979 wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zahlreiche Indikationen veröffentlicht, bei denen Akupunktur wirksam ist, u.a. erklärte sie Akupunktur als effektive Maßnahme gegen verschiedene Augenerkrankungen.
Bei der Behandlung von Augenerkrankungen wende ich zwei der bekanntesten Akupunkturmethoden an, die je nach Konstitution meiner Patienten, individuell von mir kombiniert und variiert werden. Diese sind: Akupunktur im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und Augenakupunktur nach Boel, auch Akupunktur 2000 oder AcuNova genannt.
Welche Augenkrankheiten können mit Akupunktur behandelt werden?
Nach neuesten Forschungsergebnissen lassen sich eine Vielzahl von entzündlichen, chronischen und speziellen Augenerkrankungen sinnvoll mit Akupunktur behandeln:
- Allergische Bindehautentzündung
- Trockene Augen / Tränende Augen
- Lederhautentzündung
- Wiederkehrende Hornhautentzündung
- Uveitis (diverse Entzündungen)
- Diabetische Retinopathie (diabetische Augen)
- Myopie (Kurzsichtigkeit) bei Kindern & Jugendlichen
- Hyperopie (Weitsichtigkeit)
- Makula-Degeneration
- Glaukom (Grüner Star)
- Durchblutungsstörung des Sehnervs
- Thrombosen am Auge / Augeninfarkt
Das Auge in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Aus der Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin steht jedes Organ im menschlichen Körper in Wechselwirkung mit allen anderen Organen. Somit dürfen auch Augenerkrankungen nie isoliert betrachtet werden, denn jedes Augenleiden kann Ausdruck einer Störung in einem anderen Organ sein.
Hinter nahezu jeder Augenerkrankungen liegen also tiefere Geschehen, die den gesamten Organismus negativ beeinflussen können. Nicht zuletzt spielen auch Emotionen bei der Entstehung von Augenleiden oft eine große Rolle. Die Traditionelle Chinesische Medizin behandelt ganzheitlich nie das erkrankte Auge allein, sondern immer den gesamten Menschen.
Augenakupunktur nach Boel
Mitte der neunziger Jahre brachte John Boel aus Dänemark erstmals den Begriff „Augenakupunktur“ nach Deutschland. Boel bedient sich bei seiner Methode altbewährte Akupunkturweisen und kombiniert diese zu einem neuen Ganzen. Durch intensive Forschung entdeckt Boel immer neue Akupunkturpunkte, durch deren Stimulierung eine positive Wirkung auf die Augen erzielt werden kann. Nach intensiver Anwendung der Akupunktur in der Behandlung von Augenkrankheiten kann ich aus eigener Erfahrung sagen: die Methode nach Boel wirkt gut und nachhaltig am besten dann, wenn zugleich die zugrunde liegende Erkrankung ganzheitlich, im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin behandelt wird.
Verlauf und Dauer der Therapie
Jeder Akupunkturbehandlung geht eine gründliche augen-ärztliche Anamnese voraus. Dabei erfolgt die Diagnose durch Ihren Augenarzt. Später folgt in meiner Praxis eine Diagnoseerstellung nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dadurch wird die Auswahl der nötigen Akupunkturpunkte ganz individuell von mir entschieden. Anschließend wird der Patient an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils zweimal innerhalb von zwei Stunden akupunktiert. Auch wenn die Akupunktur speziell zur Behandlung von Augenerkrankungen geschieht, wird doch niemals das Auge selbst akupunktiert. Vielmehr werden je nach Krankheitsbild feine Akupunkturnadeln beispielsweise an Händen, Füßen, Knien und Kopf gesetzt. Nach einer Woche Intensivakupunktur folgen drei Wochen Pause. Danach folgt ein weiterer fünf-Tage-Zyklus.
Die wichtigsten Schritte auf einen Blick:
- Anamnese und Diagnosestellung durch Ihren Augenarzt
- Ergänzende ganzheitliche Anamnese nach den Grundlagen der TCM
- Fünf Tage Intensiv-Akupunktur
- Drei Wochen Pause
- Fünf Tage Intensiv-Akupunktur
Therapiebegleitend:
- Typgerechte Ernährung
- Mikronährstoffe und Vitalstoffe
- Kräuterrezepturen
- Homöopathie